
Die aktive Optik wird bei Spiegelteleskopen eingesetzt, um die Spiegelkrümmung auszugleichen, die beim Schwenken des Teleskops entsteht. In der Astronomie werden Spiegelteleskope mit immer größeren Hauptspiegeln gebaut, um die lichtsammelnde Wirkung und das Auflösungsvermögen steigern zu können. Dabei kommen vor allem Glaskeramiken (z. B. Ze...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aktive_Optik

aktive Ọptik, optisch-mechanische Zusatzeinrichtungen zur Kompensation der infolge mechanischer oder thermischer Effekte bedingten Abweichung dünner Teleskopspiegel von der optimalen Form. Dazu wird der Spiegel auf einem System computergesteuerter Stellelemente (Aktoren) gelagert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

technisches Verfahren, mit dem Spiegel moderner Großteleskope in Idealform gehalten werden, um die erwünschte Bildgüte erzielen zu können. Detektoren an einer Vielzahl von Auflagepunkten des Spiegels melden die durch Temperatur und Eigengewicht bedingten Verzerrungen an einen Co...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[active optics] Computergesteuerte Mechanik, die den Hauptspiegel in einer optimalen Form hält. Dabei ist der Spiegel auf einem System von beweglichen Stempeln montiert. Mit dieser Technik konnte die Grösse von monolithischen Spiegeln die 5 Meter Marke übertreffen. Das erste erfolgreiche Gerät dieser Art war das NTT (3.6 m) der ESO (La Silla), ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Bei großen Spiegelteleskopen werden die Spiegel durch Stellglieder (Aktuatoren) stets in der optimalen Form gehalten. Je nach Lage des Spiegels und der damit verbundenen Verformung wird die Spiegeloberfläche durch diese aktive Optik permanent nachjustiert. Bei der adaptiven Optik werden zusätzlich die störenden Luftturbulenzen in der Erdatmosph...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Aktiv

technisches Verfahren, mit dem Spiegel moderner Großteleskope in Idealform gehalten werden, um die erwünschte Bildgüte erzielen zu können. Detektoren an einer Vielzahl von Auflagepunkten des Spiegels melden die durch Temperatur und Eigengewicht bedingten Verzerrungen an einen Computer, der die stempelförmigen Auflagepunkte des Spiegels sofort....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/aktive-optik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.